Direkt zum Hauptbereich

Kaperfahrt



Als Kinder haben wir das Lied gesungen: „Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein. Jan und Hein und Klaas und Pitt, die haben Bärte, die dürfen mit.“ Daran fühle ich mich zurzeit erinnert. Ob im Prospekt von Peek & Cloppenburg, ob als Werbung in einer Zeitschrift oder auf dem Spaziergang im Park: Mann trägt offenbar wieder Bart, meist in einer gepflegt gestutzten Vollbart-Version. Dabei handelt es sich nicht etwa um Ü-50-Herren, sondern um junge Männer.
Da frage ich mich als aufmerksame Psychologin: Was bedeutet das? Ich biete dazu zwei Interpretationen an:
·        Der Bart ist eines der letzten verbliebenen Anzeichen von Männlichkeit, das nicht von Frauen kopiert werden kann. Wie soll Mann sich denn sonst noch differenzieren ?
·        Wenn das (Berufs-)Leben einen schon zur Anpassung zwingt, dann möchte Mann wenigstens optisch ein wenig Abenteuer ausstrahlen.
Schon klar, es gibt Wichtigeres, als sich Gedanken über Bärte zu machen. Aber man darf auch die Zeichen der Zeit nicht übersehen. Jan, Hein, Klaas und Pitt teilen uns nonverbal mit, dass sie endlich mal wieder auf Kaperfahrt wollen.

Kommentare

  1. Nun habe ich zwei erwachsene Söhne - unter 30 Jahre alt! Ich weiß, dass das Barttragen damit begann, weil sie zu bequem waren, sich zu rasieren. So konnten sie morgens länger schlafen. Und aus Gewohnheit rasieren sie sich weiterhin nur alle paar Tage. Und dann plaudere ich weiter aus dem Nähkästchen, in der Hoffnung, dass niemand Bekanntes mich erkennt. Mit dem Rasieren ist es so eine Sache. Auch das muss erst mal richtig beherrscht werden. Und so richtig glatte Haut mit noch so guter Technik, soll sehr schwierig sein. Und jeder Mann ist einzigartig und somit auch seine Gesichtshaut ;-)! Peter Ustinov meinte bereits, dass er mehr Zeit für andere Dinge hätte, wenn er sich nicht so oft rasieren müsste.

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Anonym, da sieht man mal wieder die Betriebsblindheit von Psychologen: An Bequemlichkeit habe ich nicht gedacht. Andererseits: Dann wären ja viele junge Männer plötzlich sehr bequem...
    Herzlich
    Eva Wlodarek

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Frau Dr. Wlodarek, ich habe auch darauf wieder eine Antwort ;-) ! Als Kind durfte ich natürlich nicht das letzte Wort haben. Mir gefallen Ihre Blog-Eintragungen sehr und es gibt ja nicht diese eine/meine Sichtweise. Nun glaube ich schon, dass es eine gewisse Gruppendynamik gibt und außerdem ist die Zeit so schnelllebig, dass jeder seine Prioritäten setzt und schaut, wo er Zeit sparen kann. Dann gibt es für mich noch einen Aspekt. Die Männer beteiligen sich heute viel mehr an der Hausarbeit. Wird von den Frauen als Selbstverständlichkeit erwartet und oft mit allen Mitteln eingefordert. Allerdings sehe ich diese Entwicklung auch eher kritisch, denn es geht, wie oft beschrieben, in die andere Richtung. Männer haben es heute wirklich nicht leicht. Herzliche Grüße nach Hamburg!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches