Direkt zum Hauptbereich

Erdmännchen - eine Filmkritik



Der Film „Toni Erdmann“ wurde auf allen Kanälen überschwänglich gelobt: Ganz Cannes war beim Filmfestival während der Vorführung aus dem Häuschen. Der Spiegel überschlug sich vor Lob. Das Hamburger Abendblatt schrieb: Ein Film zum Niederknien. Die TV-Kino-Specials rieten: Unbedingt anschauen. Von so viel Lob animiert habe ich mir den Film angesehen. Und habe das Kino enttäuscht und verärgert  verlassen. Vielleicht bin ich mit meiner Kritik die die Einzige, aber ich fand den Film nichtssagend. Sicher, er war gut gemacht, hatte seine komischen und auch anrührenden Momente, war perfekt besetzt - aber insgesamt hat er mich nicht berührt. Ich fand ihn unglaubwürdig und klamaukig. Ein bisschen Generationendissens, ein bisschen Blick hinter die McKinsey-Kulissen. Und?
Ich habe mich im Kino schon amüsiert, geweint oder lange über das nachgedacht, was ich gesehen habe. Hier nichts von alledem.
Ach ja, gelernt habe ich trotzdem etwas: Ich glaube definitiv keinem Kino-Hype mehr, sondern verlasse mich in Zukunft darauf, ob ich die SchauspielerInnen oder den Regisseur/die Regisseurin mag.
Meine Filmkritik ist natürlich völlig subjektiv und will niemandem den Spaß nehmen. Meine neugierige Frage ist nur: Stehe ich mit meinem Urteil alleine da? Um Antwort wird gebeten.    

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek, mir gefiel der Trailer vom Film "Toni Erdmann" nicht. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Sehenswert ist aus meiner Sicht der Film "Ein ganzes halbes Jahr". Auch für diejenigen, die das gleichnamige Buch gelesen haben. Viele Grüße!

    AntwortenLöschen
  2. Vielen dank für den Kommentar. Ich habe das Buch auch gerne gelesen. Besonders schön war, dass ich über den Rowohlt-Verlag auch die sympathische Autorin kennengelernt habe als das Buch gerade erschienen war.
    Herzliche Sommergrüße
    Eva QWlodarek

    AntwortenLöschen
  3. Ich stimme Ihnen, Frau Wlodarek, zu, denn es ist auch für mich immer wieder interessant, Autoren und Autorinnen bei Lesungen zu erleben und kennen zu lernen. Ich hoffe, auch Sie sind weiter unterwegs, um andere an Ihrem Wissen teilhaben zu lassen und Sie kennen und erleben zu dürfen. Alles Gute und herzliche Grüße nach HH!

    AntwortenLöschen
  4. Ja, Frau Wlodarek, ich habe einen ähnlich enttäuschten Eindruck gewonnen, nachdem ich den Film gesehen hatte. Einige wenige Szenen sind wirklich beklemmend und komisch zugleich (sowas ist selten im deutschen Film und vielleicht hat das zu den überschwänglichen Kritiken geführt), aber insgesamt plätschert die Handlung recht unentschlossen dahin und versandet in Belanglosigkeit. Es kommt kein Paukenschlag, kein endgültiges Desaster, auch nichts Versöhnliches, das der menschenverachtenden Businesswelt die Stirn bietet.
    Viele Grüße an Sie und herzlichst
    Jana

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de