Direkt zum Hauptbereich

Erdmännchen - eine Filmkritik



Der Film „Toni Erdmann“ wurde auf allen Kanälen überschwänglich gelobt: Ganz Cannes war beim Filmfestival während der Vorführung aus dem Häuschen. Der Spiegel überschlug sich vor Lob. Das Hamburger Abendblatt schrieb: Ein Film zum Niederknien. Die TV-Kino-Specials rieten: Unbedingt anschauen. Von so viel Lob animiert habe ich mir den Film angesehen. Und habe das Kino enttäuscht und verärgert  verlassen. Vielleicht bin ich mit meiner Kritik die die Einzige, aber ich fand den Film nichtssagend. Sicher, er war gut gemacht, hatte seine komischen und auch anrührenden Momente, war perfekt besetzt - aber insgesamt hat er mich nicht berührt. Ich fand ihn unglaubwürdig und klamaukig. Ein bisschen Generationendissens, ein bisschen Blick hinter die McKinsey-Kulissen. Und?
Ich habe mich im Kino schon amüsiert, geweint oder lange über das nachgedacht, was ich gesehen habe. Hier nichts von alledem.
Ach ja, gelernt habe ich trotzdem etwas: Ich glaube definitiv keinem Kino-Hype mehr, sondern verlasse mich in Zukunft darauf, ob ich die SchauspielerInnen oder den Regisseur/die Regisseurin mag.
Meine Filmkritik ist natürlich völlig subjektiv und will niemandem den Spaß nehmen. Meine neugierige Frage ist nur: Stehe ich mit meinem Urteil alleine da? Um Antwort wird gebeten.    

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek, mir gefiel der Trailer vom Film "Toni Erdmann" nicht. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Sehenswert ist aus meiner Sicht der Film "Ein ganzes halbes Jahr". Auch für diejenigen, die das gleichnamige Buch gelesen haben. Viele Grüße!

    AntwortenLöschen
  2. Vielen dank für den Kommentar. Ich habe das Buch auch gerne gelesen. Besonders schön war, dass ich über den Rowohlt-Verlag auch die sympathische Autorin kennengelernt habe als das Buch gerade erschienen war.
    Herzliche Sommergrüße
    Eva QWlodarek

    AntwortenLöschen
  3. Ich stimme Ihnen, Frau Wlodarek, zu, denn es ist auch für mich immer wieder interessant, Autoren und Autorinnen bei Lesungen zu erleben und kennen zu lernen. Ich hoffe, auch Sie sind weiter unterwegs, um andere an Ihrem Wissen teilhaben zu lassen und Sie kennen und erleben zu dürfen. Alles Gute und herzliche Grüße nach HH!

    AntwortenLöschen
  4. Ja, Frau Wlodarek, ich habe einen ähnlich enttäuschten Eindruck gewonnen, nachdem ich den Film gesehen hatte. Einige wenige Szenen sind wirklich beklemmend und komisch zugleich (sowas ist selten im deutschen Film und vielleicht hat das zu den überschwänglichen Kritiken geführt), aber insgesamt plätschert die Handlung recht unentschlossen dahin und versandet in Belanglosigkeit. Es kommt kein Paukenschlag, kein endgültiges Desaster, auch nichts Versöhnliches, das der menschenverachtenden Businesswelt die Stirn bietet.
    Viele Grüße an Sie und herzlichst
    Jana

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches