Direkt zum Hauptbereich

VERKANNTES GENIE

Ist Ihnen das Gefühl "Niemand erkennt mein Genie" vertraut? Es betrifft schließlich nicht nur künstlerische Talente, sondern auch ganz normale Menschen. Sie haben etwa einen guten Vorschlag im Meeting vorgebracht und hören: "Das ist viel zu kompliziert." Sie haben die Wohnung toll umdekoriert und Ihr Partner sagt genervt: "Was soll das denn schon wieder?". Oder Sie bekommen ganz grundsätzlich nicht die Anerkennung, die Sie verdienen: Sie machen einen Superjob, haben aber einen Chef, der findet: Nicht gemeckert ist genug gelobt.  
Mich überkommt das Verkanntes-Genie-Gefühl manchmal in punkto Ratgeber-Bücher. Da bemühe ich mich, wirksame Lebenshilfe zu geben, wissenschaftlich fundiert. umfassend, praktisch anwendbar.  Und dann verkauft sich ein Buch millionenfach, das außer einem kurzfristigen Motivationsflash nichts weiter zu bieten hat.

Die Folge könnte Verbitterung sein, Nicht umsonst gibt es so viel innere Kündigung oder andere Arten trotziger Verweigerung. In meinem Fall: "Bitte, wenn die LeserInnen nicht an sich arbeiten wollen und  meinen, man könne Glück einfach herbeizaubern, dann  werde ich meine Zeit und Kraft demnächst anders einsetzen.".Man kann die eigene Genie-Verkennung aber auch einfach mit Humor nehmen. Die Trainerin Margit Hertlein empfiehlt dazu eine augenzwinkende Methode, die mir sehr gefällt: Man besorgt sich ein Prinzessinnen- Faschingsdiadem aus Plastik. Wenn wieder mal ein Anfall dieser Art droht, setze man sich die auf. Es fällt gewiss schwer, mit dem Ding auf dem Kopf zu grollen.
Man kann auch ernsthaft gegen den Genie-Frust angehen: Indem wir uns selbst daran erfreuen, dass wir unser Bestes gegeben habe und bewusst das befriedigende Gefühl genießen, etwas Kreatives, Hilfreiches oder Schönes geschaffen zu haben.

Und dann passiert es manchmal doch ganz unerwartet: Jemand erkennt den Wert unserer Leistung, er schätzt sie, er nutzt sie und profitiert davon.
Gestern bekam ich die Mail einer Leserin:  "Ich wollte Ihnen schreiben, dass ich all Ihre Bücher liebe und Sie mir über die Jahre weitergeholfen und Mut gemacht haben."
Da saß ich verkanntes Genie, war glücklich und sagte mir: "Es lohnt sich doch!" 

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek, ich möchte Ihnen zustimmen, dass Ihre Bücher sehr gut geschrieben und lebensnah sind. Was allerdings jedem beim Lesen von Ratgeberbüchern bewusst sein muss, ist, sie zu lesen, reicht nicht. Sich selbst zu reflektieren ist dabei unerlässlich und das ist wirklich harte Arbeit! Wir müssen ehrlich zu uns selbst sein. Und dazu brauchen wir wiederum Mut, einen starken Willen und Geduld. Übrigens gefallen mir nicht nur Ihre Bücher, sondern auch Ihre Vorträge und vor allem Ihre sehr persönlichen Widmungen beim Signieren Ihrer Bücher. Mich persönlich hat Ihre Widmung beim ersten Mal zu Tränen gerührt. Ich freue mich auf Ihr neues Buch "Selbstvertrauen", dass ja im Sommer erscheinen soll. Vielen Dank und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg! Ganz herzliche Grüße sendet R.F.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de