Direkt zum Hauptbereich

Jekyll & Hyde

Der Fall des Fußballfunktionärs Uli Hoeneß beschäftigt derzeit die Gemüter und die Medien: Ein Mann, der sich rührend um Spieler in Not kümmert, mit Politikern Klartext redet und bisher als Sinnbild eines Aufrechten galt. Gleichzeitig ein Steuersünder, der skrupellos Millionen am Fiskus vorbei in die Schweiz transferierte.
Also nur ein Schwindler, der seiner Umgebung den Biedermann vorspielte? Nein.Beide Seiten existieren nebeneinander, der "Geradlinige" und das "Schlitzohr". Wir alle sind nicht aus einem Guss, sondern haben verschiedene Persönlichkeitsanteile, die sich im Laufe unseres Lebens entwickelt haben. Mein Kollege Schulz von Thun hat dafür das passende Bild des "Inneren Teams" gefunden. Unser Bewusstsein ist zwar der Boss, aber die einzlenen Teammitglieder sind einflussreich. Manche von ihnen können sich widersprechen.

Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, zeigen das oft besonders deutlich. Wie etwa auch die Chefredakteurin einer bekannten Zeitschrift. Im Interview vermittelt sie überzeugend, dass sie nicht tatenlos zusehen kann, wenn Menschen in schwierigen Bedingungen leben. Das will sie in ihrem Blatt anprangern. Die gleiche Frau kennt  keine Skrupel, verdiente Mitarbeiterinnen ins Nichts zu entlassen, wenn es der Sparkurs des Verlages vorgibt.

Das Modell des inneren Teams besagt: Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß, es gibt Schwarz und Weiß..    
Auch wir sollten uns deshalb die Frage stellen: Wer bin ich - und wie viele?

Und dann: Gibt es Persönlichkeitsanteile, denen ich besser keine Macht einräumen sollte?





Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek,
    ich stimme Ihnen zu,wir Menschen verhalten uns manchmal widersprüchlich.Und trotzdem,wir Menschen sind in der Lage,unser Handeln zu hinterfragen.Wie sieht es mit unserem Gewissen aus?Und geht es nicht auch um unseren Willen zur Macht?Ich will die Menschen, meine Mitmenschen verstehen.Letztendlich will ich mich selbst verstehen.In dem Buch "Dranbleiben" von Wolfgang Schmidbauer habe ich folgenden Satz gelesen:"Individualität des Menschen entsteht durch persönliches Gewissen(Kant),Mitleid(Schopenhauer) und den Willen zur Macht(Nietzsche)."
    Und wie Sie,liebe Frau Wlodarek,meinten in einem Ihrer Bücher,dass wir im Leben auch eine Portion Egoismus benötigten.Nur bitte nicht auf Kosten anderer.Wahrscheinlich fühlte sich Herr Hoeneß zu sicher.Er hat doch auch eine Vorbildfunktion.
    Ich bin der Meinung, dass wir alle Fehler machen und dafür Verantwortung übernehmen sollten.Das verstehe ich unter Respekt.
    Ganz herzliche Grüße nach Hamburg,
    R.F.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches