Direkt zum Hauptbereich

Ja oder nein?



Kürzlich bekam ich ein interessantes Buch in die Hände (siehe auch „Nein heißt nicht immer Nein“ auf meinem Rezensionsblog www.wlodarek-rezensionen.blogspot.de). Der Autor litt stark unter Zurückweisungen. Sie hinderten ihn, seinen Lebenstraum entschieden anzugehen. Verzweifelt unternahm er einen Selbstversuch, den man in der Verhaltenstherapie als systematische Desensibilisierung bezeichnet: Er beschloss, hundert Tage lang regelmäßig Forderungen zu stellen, um eventuell ein Nein zu kassieren und sich auf diese Weise dagegen abzuhärten. Seine Wünsche waren meist absurd, wie etwa fünf Donuts in Form von olympischen Ringen oder sich im Hundesalon die Haare schneiden zu lassen.
Zu unsinnigen Mutproben habe ich zwar keine Lust, doch die Idee als solche finde ich faszinierend. Deshalb habe ich beschlossen, ebenfalls das Experiment zu machen und insgesamt hundert Wünsche auszusprechen, die ich normalerweise nicht äußern würde. Etwa weil ich es aufdringlich finde oder glaube, es hätte ja doch keine Chance auf Erfüllung. Mein erster geht an Sie, liebe Leserin oder lieber Leser dieses Blogs: Wenn Sie eines meiner Bücher gelesen haben, schreiben Sie bitte dazu eine Beurteilung für Amazon. Ich bin gespannt, ob ich ein Nein kassiere oder ein Ja.
Und vielleicht haben Sie ja auch Lust, dieses Experiment für sich zu machen?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de