Ich schaue gerne in den Nachthimmel,
besonders auf dem Land, wo noch nicht so viele künstliche Lichtquellen stören. Einige
Sterne erkenne ich, etwa die Venus, unseren Abendstern, oder Sternzeichen wie den
großen Wagen. Das muss sich herumgesprochen haben, denn kürzlich erhielt ich das
Angebot, ich könne einem Stern meinen Namen geben. Dazu würde man einen für
mich aussuchen, ihn in den USA, in Großbritannien und der Schweiz registrieren lassen
und ihn in „Your Place in the Cosmos“ urheberrechtlich schützen. Als Nachweis bekäme
ich dann eine Urkunde (30 x 40), ohne Rahmen, mit den Koordinaten meines
Sterns. Das Ganze zum Schnäppchenpreis von 194.- €. Na ja, vielleicht ist das ja für ein Paar romantisch –
er schenkt ihr einen Stern zum Hochzeitstag. Aber ich finde die Vorstellung eher absurd, dass da oben ein Stern „Eva Wlodarek“ heißt. Die Erfinder dieser cleveren Geschäftsidee setzen wohl auf die Eitelkeit ihrer Kunden: Mein Haus, mein Boot, mein Stern.
Aber da haben sie bei mir die Falsche angefragt. Ich schaue lieber in den
Himmel und freue mich an den vielen Sternen, die schon einen Namen haben.
"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern und einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen