Direkt zum Hauptbereich

Tödlicher Kick



Unter der Überschrift „Tödliche Leidenschaft“ lese ich eine traurige Nachricht in der Zeitung: Der 30jähriger Extremsportstar Uli Emanuele ist beim Sprung von einer Felswand tödlich verunglückt. „Basejumping“ nennt sich das gefährliche Fallschirmspringen von Brücken oder Felsen statt aus einem Flugzeug. Seit Anfang der 80er Jahre sind dabei bereits mehr als 260 Basejumper umgekommen. Als Uli Emanuele im vergangenen September in der Talkshow von Markus Lanz zu Gast war, sprach er darüber, was ihn persönlich antrieb: Er habe vor seinen waghalsigen Sprüngen zwar oft Angst, aber das nehme er auf sich, um sich lebendig zu fühlen. Ich habe mir schon oft Gedanken darüber gemacht, was Menschen, wie etwa auch den Bergsteiger Reinhold Messner, dazu bringt, ihr Leben so aufs Spiel zu setzen. Emanueles Aussage bestätigt meine Vermutung: Ihnen fällt es schwer, sich selbst zu spüren, sie brauchen dazu extreme Gefühle. Offenbar wissen sie nicht, dass die wahren Abenteuer in unserem Inneren stattfinden. Authentisch zu sein, ehrlich zu sich selbst sein, sich anderen offen zu zeigen, Probleme mutig anzugehen – auch das macht oft große Angst. Aber die ist konstruktiv, nicht so destruktiv wie ein Extremsport. Diese Art von „Basejumping“ bringt uns im Leben weiter, ohne tödliche Gefahr..

Kommentare

  1. Als Betroffene kann ich sagen, dass es sich furchtbar anfühlt, sich selbst nicht zu fühlen. Was auch immer die Ursachen sein mögen, Hilfe von Psychologen zu erhalten, ist eine Odyssee. Wie soll ein Mensch für etwas Worte finden, was er nicht kennt? Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Angehörige mit Aggression und Ablehnung reagieren, wenn man sich Hilfe sucht. Die Gewalt in den Familien und auch der soziale Druck ist, so glaube ich, in Familien sehr groß. Und wer die Erwartungen nicht erfüllt, der hat das Nachsehen. Ein Tabuthema in unserer Gesellschaft.

    AntwortenLöschen
  2. Das Fühlen wird uns doch auch heute noch zum Teil aberzogen. Mädchen dürfen keine "Heulsusen" und Jungs keine "Weicheier" sein ..... ! Sensible Jungs erhalten dann in der Schule den Stempel, dass sie "schwul" seien.

    AntwortenLöschen
  3. Liebe anonyme Kommentatorin, in unserem Herzen können wir Frieden finden, wenn wir uns Mitgefühl schenken, wenn wir uns akzeptieren wie wir sind und annehmen das was gewesen ist. Das geht nur mit Geduld. Wenn wir uns selbst nicht lieben, wer dann?
    Es ist natürlich traurig, dass Menschen ihr eigenes wertvolles Leben auf's Spiel setzen. Jeder Mensch ist doch ein Wunder. Alles Gute und viele Grüße!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund...

Forscher an der Universität Kansas haben herausgefunden, dass es 50 bis 200 gemeinsam verbrachte Stunden braucht, damit sich eine   „Bekanntschaft“ in eine „Freundschaft“ verwandeln kann. Noch einige Stunden mehr dürften es ein, um dann von einem „Freund“ oder einer „Freundin“ zum „guten Freund“ oder zur „guten Freundin“ zu avancieren. Was lernen wir daraus? Wenn wir uns einen Freundeskreis aufbauen wollen, müssen wir Zeit investieren. Doch das ist es nicht allein, auch die Qualität spielt eine Rolle. Der Studie zufolge sollten die Treffen den Beteiligten einen tieferen persönlichen Gewinn bringen, etwa durch Gespräche - oder Vergnügen bereiten. Zugegeben, Freunde bei Facebook findet man schneller. Aber das lässt sich nicht vergleichen.

Selbst schuld?

Am liebsten möchte ich gar keine Nachrichten mehr hören oder sehen – doch das hieße, den Kopf in den Sand zu stecken vor allen politischen und sozialen Krisen in Deutschland und der Welt. Eins nutzt dabei auch nichts: Sich über das Auftauchen von so vielen mitleidlosen und/oder wirren politischen Führern zu wundern. Der Satiriker Franz von Seboca trifft den Nagel auf den Kopf: „Wenn Psychopathen in freien, allgemeinen und gleichen Wahlen zu Führern bestimmt werden, wirft das Fragen nach der geistigen Gesundheit des Wahlvolkes auf.“ Der Mann hat Recht – und wir PsychologInnen haben noch viel zu tun.

Lesezeichen

Unglaublich: Fast 90 000 Bücher erscheinen jedes Jahr in Deutschland,   die meisten traditionell im Herbst. Um den Termin der Frankfurter Buchmesse herum geben dann Magazine und überregionale Zeitungen Tipps, was zu lesen lohnt. Dazu wühlen sich die Journalisten vorab durch unzählige Krimis, Romane, Sachbücher. Ich bin für ihre Arbeit dankbar, denn andernfalls wäre mir vielleicht der eine oder andere Schatz entgangen. Aber noch mehr freut mich, dass zu diesem Zeitpunkt Bücher so gefeiert werden. Sie sind, allen anderen Medien zum Trotz, für unsere Seele besonders wertvoll. Ich habe selbst durch Ratgeber viel gelernt. Manchmal war es nur ein Satz, der mir plötzlich eine ganz neue Sichtweise bescherte. Der Schriftstellers Tschingis Aimatov hat durchaus Recht, wenn er sagt: „Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“ In diesem Sinne wünsche ich allen, dass sie für sich den passenden „Seelenöffner“ finden, sei es in Form eines berührenden Romans, einer Biografie oder eines Sachbuches