In dieser Woche sind hier die Kinder
eingeschult worden. Im Hamburger Abendblatt
gab es dazu eine ganze Seite mit Glückwünschen. Meist waren es Großeltern, die für
ihre Enkel und Enkelinnen eine Anzeige zusammen mit einem Foto des Kindes geschaltet
hatten. Die Texte lasen sich dann etwa so: „Lieber Paul, zu deinem ersten
Schultag wünschen wir dir alles Gute. Du schaffst das“ oder „Liebe Emily, jetzt
beginnt für dich die Schulzeit. Wir drücken dir die Daumen.“ Die vielen kleinen
Gesichter auf den Fotos rührten mich. Fast alle zeigten mit strahlendem Lächeln
eine Zahnlücke. Für sie beginnt jetzt ein neuer, aufregender Lebensabschnitt.
Wir „alten Hasen“ mit Schulzeiterfahrung wissen, dass es wahrhaftig kein
Zuckerschlecken wird. Ach ja, und so vieles, was wir mit naiver Freude begonnen
haben, entpuppt sich später teilweise als langweilig, schwierig oder
anstrengend. Aber diese Erfahrung sollte uns niemals davon abhalten, uns eine kindliche
Begeisterung für Neuanfänge zu bewahren. Ich wünsche uns allen eine mentale
Zahnlücke und liebevolle Menschen, die hinter uns stehen.
"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern und einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...
Es soll ja nie zu spät sein. So kann es bei einem "späten" Neuanfang durchaus Zahnlücken geben. Ich danke meinen Zahnärzten und hoffe, dass niemand diese Lücken sieht ;-)!
AntwortenLöschen