Mein wichtigster Coaching-Tipp für den Job: Folgen Sie Ihrer
Freude Das klingt jetzt vielleicht weltfremd – wer kann sich schon immer seine
Aufgaben aussuchen? Aber: Nur wenn wir uns mit Dingen befassen, die unserer
Persönlichkeit entsprechen, erzielen wir die besten Ergebnisse. Freude – auch
in Form von Interesse und Neugier – ist der Indikator dafür, dass wir auf dem
Gebiet Talent haben und es entfalten sollten. Hier lohnt es sich besonders, zu
lernen und sich einzusetzen. Freude ist auch die größte Motivation, sie gibt
Energie. Dann muss uns niemand zwingen, zu üben – wir tun es freiwillig und mit
Ausdauer. Freude bedeutet allerdings nicht, dass wir immer in Hochstimmung bei
dem sind, was wir tun. Auf dem Weg zur Meisterschaft erleben wir auch
Frustration. Ich nenne das das „Flaschenhals-Syndrom“. Es ist kein Zeichen
dafür, dass wir unfähig sind, sondern nur eine Phase der Entwicklung. Freude an
der Sache hilft, sie zu überwinden. Bevor Sie also eine größere Aufgabe in
Angriff nehmen, fragen Sie sich: empfinde ich im Gedanken daran Freude? Freude
ist die Sprache der Seele, die uns damit sagt, dass wir auf dem richtigen Weg
sind.
"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern und einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen