Direkt zum Hauptbereich

Kann jede(r) coachen?

Eine bekannte Coaching-Frau verbreitet derzeit die populäre These "Coachen kann jeder". Damit bedient sie  mit Sicherheit den Wunsch vieler Menschen, anderen mit gutem Rat zur Seite zu stehen und daraus einen möglichst lukrativen Beruf zu machen. So wie es ihr selbst auch gelungen ist, ohne dass sie eine Ausbildung in einem sozialen Beruf hat.

Das mag angehen, wenn es sich um eine Art Kochrezepte handelt, nach dem Motto: In dem Fall tun Sie am besten dieses oder jenes. Ideen und Lösungsvorschläge kann ein intelligenter, praktisch veranlagter Mensch  mit Lebenserfahrung durchaus mit Gewinn weitergeben. Besonders, wenn  er sich auf dem Gebiet auskennt, auf dem der Ratsuchende, Coachee genannt, Fragen hat.

Aber es reicht nicht, wenn das Problem mit der Persönlichkeit des Coachees zusammenhängt. Wenn etwa eine Frau mit dem Wunsch kommt, endlich einen Partner zu finden. Da ist es wichtig, die unbewussten inneren Saboteure zu entdecken. Oder wenn ein Manager unsicher ist, ob er den Anforderungen in der neuen Firma genügt. Hier sollten erst einmal die tieferliegenden Gründe freigelegt werden. Dann erst greifen die guten Ratschläge, weil sie wirklich den Kern treffen.

Das hört sich nach langer Analyse an? Keine Sorge, das braucht nicht viel Zeit, wohl aber Kenntnisse. Mein Kurz-Coaching ist möglich  auf der Basis einer jahrzehntelangen Ausbildung und Erfahrung mit Psychotherapie. Von daher frage ich mich, wie man seriös coachen will, ohne Wissen über psychische Vorgänge.

Möchten Sie zu einem Arzt gehen, der eigentlich Außenhandelskaufmann ist, aber in einem medizinischen Institut ein paar Kurse gemacht hat? Oder zu einer Rechtsanwältin, die zwar nicht Jura studiert hat, aber  schon öfter Familienstreit geschlichtet hat?

Ich behaupte nicht, man müsse unbedingt Psychologie studiert haben, um Coach zu werden. Ich meine nur, man sollte nicht leichtsinnig vermitteln: Jeder kann coachen. Das Handwerk will gelernt sein, und zwar gründlich. Es beinhaltet nämlich mehr als nur ein paar nett ausgedachte Methoden, mit denen man kurzfristige Effekte erzielt.          

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de