Direkt zum Hauptbereich

Lebensträume

Ein TV-Privatsender zeigte kürzlich "die 25 skurrilsten Lebensträume". Einige waren tatsächlich skurril, oder besser gesagt psychologisch grenzwertig, wie etwa die ausufernde Sammelleidenschaft einer Dame für Teddybären.

Aber es gab auch großartige Beispiele dafür, was Menschen erreichen können. Mit Willenskraft, Mut, Liebe und Selbstvertrauen:

Ein Vater (70) schaffte zusammen mit seinem schwerbehinderten Sohn (50) den Ironman auf Hawaii, eine der größten sportlichen Herausforderungen, indem er den Sohn etwa bei dem Schwimmwettbewerb im Schlauchboot mitzog. Man sah beiden an, wie unglaublich glücklich sie waren, es geschafft zu haben.

Eine über 70jährige ehemalige Musiklehrerin hat sich einen Namen als älteste DJane gemacht. Flippig mit blondgefärbten Haaren und Tigerleggings rockt sie die Discos. Oma? Peinlich? Nein, Kult! So kann Alter auch sein.

Aber das Highlight war ein Mann, der mich tief beeindruckt hat.
Er wurde ohne Arme und Beine geboren, also nur ein Rumpf mit Kopf. Eigentlich gruselig, aber dieser Mensch strahlt eine Lebensfreude und innere Schönheit aus, die einfach unglaublich ist. Er arbeitet als Motivationstrainer und vermittelt dabei Tausenden von Menschen, wie man ein glückliches Leben führen kann.

Wenn dieser Mann überzeugend sagt: Das Leben ist schön und es lohnt sich, für sein Glück zu kämpfen - gibt es dann einen Grund für uns, die wir doch im Vergleich zu ihm so privilegiert sind, zu jammern?

Mich hat das sehr nachdenklich gemacht. Und ich stellte fest, dass ich in den folgenden Tagen viel gelassener mit Dingen umging, die mich sonst bedrückt hätten.

Es ist immer inspirierend, daran erinnert zu werden, was der menschliche Wille in puncto Glück vermag, egal was das Schicksal bringt.

"Wenn dir das Leben Zitronen serviert, mach Limonade draus". Ein lockerer Spruch, aber so wahr.

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek,
    auch für mich ist es erstaunlich,wie Menschen ihr Leben meistern,obwohl sie mit einem körperlichen "Handicap" leben müssen.Ich kenne einen Mann,der seit seinem 2.Lebensjahr blind ist.Sein Lebensweg hat mich schon immer begeistert.Z.B. fährt er ohne fremde Hilfe mit der Bahn.Und wenn die Bahn Verspätung hat,nimmt er einfach seinen Laptop und sucht sich eine neue Bahnverbindung, um seinen Termin wahrnehmen zu können.Selbst Sehenden leistet er dabei Hilfe.Er lebt wirklich nach dem Motto:"Carpe diem!"
    Viele Grüße und Danke für Ihre Eintragungen im Blog!R.F.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de