Direkt zum Hauptbereich

"Die Knochen kennen die Wahrheit"

Ich weiß, mit diesem Blog werde ich einige ärgerliche Kommentare herausfordern. Aber ich sage es hier trotzdem ganz offen:

Ich bin gegen Kriminalromane

Gerade hat meine Aversion wieder neue Nahrung bekommen. Ich  habe einen Stapel Vorschau-Kataloge von Verlagen durchgesehen, um mich zu informieren, welche Ratgeber-Titel  eventuell empfehlenswert sein könnten. Angeboten werden auch jede Menge Krimis.Dazu kündigt man das neue Werk eines bekannten Autors beispielsweise so an: "Ein junges Mädchen wird tot im Wald gefunden. Sie wurde brutal vergewaltigt. Zehn Jahre später wird an der Stelle ein Polizist getötet, sein Gesicht ist grausam entstellt." Man zitiert auch gerne direkt aus einem Buch: "Das Streicholz verströmte erstaunlich helles Licht in dem dunklen Raum, und die Augen der Frau, die vor ihm kniet, weiten sich erschrocken." Oder wirbt mit dem Versprechen: "Angst und Schrecken von der ersten bis zur letzten Seite".
Na, Lust auf Lesen bekommen?
Ich will gar nicht leugnen, dass Krimis unheimlich spannend sein können. Aber was für eine Spannung ist das, die auf Bösartigkeit und Sadismus beruht? Auch wenn am Ende die Verbrecher bestraft und die Guten gerettet sind - bis dahin haben wir schon jede Menge geistiges Gift aufgenommen.
Falls Sie gerne Krimis lesen, will ich Sie nicht davon abbringen. Aber ich möchte Sie dazu anregen, einmal darauf zu achten, wie Sie sich anschließend fühlen. Inspiriert? Motiviert? Gutgelaunt? Oder eher gereizt, deprimiert?  Und könnte es vielleicht sein, dass in Ihrem Leben Spannung fehlt?
In einer dieser Krimiwerbungen las ich auch: "Nur auf eines kann die Todesermittlerin sich verlassen: Die Knochen kennen die Wahrheit." Den Satz möchte ich im Blick auf die Krimiwirkung umformulieren: "Auf eines können wir uns  verlassen: Unsere Seele kennt die Wahrheit". Sie weiß, was uns bekommt und was nicht.     
 



 

Kommentare

  1. Liebe Frau Dr.Wlodarek,ich bin froh,über Ihre aufrichtige Stellungnahme bezüglich Kriminalromane.Ich frage mich auch, warum so viele Krimis im Fernsehen gezeigt werden.Und in allen anderen Medien noch dazu.Sind die aktuellen täglichen Meldungen nicht grausam genug?Kann man überhaupt noch das Radio anstellen,wenn man kleinere Kinder hat?Ich habe es nicht getan bzw. habe mich mit meinen Söhnen altersgemäß über Alltag und Weltgeschehen auseinandergesetzt.Welche Eltern haben dafür Zeit?Stumpfen die Menschen immer mehr ab?Sicherlich gehöre ich zu den kritischen und auch sensiblen Menschen.Für mich ist es ein Widerspruch.Auf der einen Seite leben wir im Frieden und auf der anderen Seite gibt es täglich so viele grausame Meldungen und dann auch noch in Form von Romanen und Film!Die Menschen brauchen wohl diesen Kick...!Herzliche Grüße,R.F.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de