Direkt zum Hauptbereich

Posts

Alles gut

Eine Freundin arbeitet freiberuflich in der Filmbranche. Kürzlich brach ihr ein großer Auftrag weg. Mitfühlend fragte ich sie: "Jetzt bist du sicher sehr enttäuscht?" Ihre Antwort verblüffte mich. "Ach, damit komme ich schon klar" sagte sie locker. "Ich habe nämlich einen Wahlspruch: Ja ist gut, Nein ist auch gut." Im ersten Moment klang das für mich recht fatalistisch. Stoisch alles hinzunehmen wie es gerade kommt, macht doch reichhlich passiv, fand ich. Aber je länger ich darüber nachdachte, desto sinnvoller erschien mir das Motto: Zum einen haben wir nicht alles in der Hand, auch nicht die Entscheidung anderer Menschen. Von daher ist es durchaus entspannend, die Situation so anzunehmen, wie sie ist. Zum anderen können wir nicht in die Zukunft schauen und wissen nicht, ob sich das, was wir uns wünschen, auf die Dauer tatsächlich positiv auswirkt. Oft ist man im nachhinein froh, dass sich etwas nicht realisiert hat. Ich habe den Spruch jedenfalls in mein ...

Ich bin ein Pirat

Bei den Landtagswahlen in Berlin ist die Piraten-Partei spontan von 0 auf 9% gekommen - junge Leute, die sich neben frischem politischen Wind vor allem durch ihre Leidenschaft fürs Internet auszeichnen. Jungs, ich stehe mental auf eurer Seite. Aber leider ist meine Begeisterung für die Möglichkeiten im Netz größer als meine technische Begabung. Es brauchte schon Geduld, mir die Grundbegriffe zu erklären. Zum Glück habe ich computerversierte Profis an der Seite: Mein Ehemann ist Mathematiker, mein Sohn studiert Wirtschaftsinformatik. Ohne sie würde ich wahrscheinlich meine Manuskripte heute noch auf einer Triumph-Schreibmaschine tippen. Das ist übrigens keine Altersfrage. Kürzlich war ich Zuhörerin einer Kulturveranstaltung zum Thema "Social Media" . Auf dem Podium saß auch eine junge Frau, Kuratorin einer Sammlung moderner Malerei. Gefragt, ob sie auf Facebook sei, verneinte sie vehement und erklärte: "So lange mich meine Freunde noch direkt zum Geburtstag einladen, wer...

Das neue Orakel

Am Tempel des Apoll im antiken Delphi stand der Spruch: "Gnothi seauton - Erkenne dich selbst". Ich erlaube mir, die berühmten Worte als Basis für eine weitere tägliche Übung zu nutzen: Anerkenne dich selbst! Oft verlagern wir unsere Selbsteinschätzung nach außen und machen uns vom Urteil anderer abhängig, nach dem Motto: Wenn viele meine Arbeit gut finden, dann ist sie gut. Und wenn es nur wenige sind? Was besagt das dann für die Qualität von Songs, Fotos, Filmen, Gemälden, Büchern? Etwa nicht gut? Was die Bücher betrifft, bietet der bissige Philosoph Schopenhauer fähigen Autoren, deren Werke trotzdem nicht in jeder Thalia-Buchhandlung ausliegen oder auf der Spiegelbestseller-Liste stehen, folgenden Trost: "Das Publikum ist so einfältig, lieber das Neue als das Gute zu lesen". Wirklich tragfähig ist letztlich nur die Anerkennung, die wir uns selbst geben. Dazu gehört allerdings: 1. Selbstkritisch bleiben: Eine geringe Resonanz von außen darf niemals an mangelnder Q...

Midnight in Paris

Im SPIEGEL veröffentlichte ein Redakteur kürzlich seine harsche Kritik über Woody Allens neuen Film "Midnight in Paris": Er sei voller Klischees, blende die Wirklichkeit aus und beruhe auf dem getrübten Blick eines amerikanischen Europa-Fans. Das las sich reichlich abschreckend. Nach diesen Zeilen erwartete man das misslungene Werk eines alternden Regisseurs, der mit der Realität nicht mehr zurechtkommt. Ich habe mir den Film trotzdem angesehen - und war entzückt. Der Film ist ein kleines, feines, romantisches Kunstwerk. Die Story in aller Kürze: Ein amerikanischer Romanschriftsteller gerät auf magische Weise in die Goldenen 20er Jahre und trifft dort seine Idole von Hemingway bis Fitzgerald. Natürlich ist auch Liebe im Spiel. Nach dem Kino habe ich mir die SPIEGEL-Rezension noch einmal durchgelesen. Und war verblüfft: Jeder Vorwurf trifft zu - und dennoch stimmt nichts davon. Es kommt nämlich darauf an, ob man sich den Film mit dem Kopf oder mit dem Herzen anschaut. ...

Frisch bleiben!

Das neue Schuljahr hat angefangen. Jeden Morgen sehe ich Erstklässler auf dem Weg zur Schule. Aufgeregt zappeln sie an Mamas oder Papas Hand, sprudeln über vor erlebten Geschichten, einige sind selbstbewusst, andere ein bisschen ängstlich. Mich rührt es an, sie zu sehen, ihr Strahlen, ihre Freude auf das Neue. Ja, denke ich, Lesen und Schreiben wird ihnen Welten eröffnen. Gute Lehrer und Schulfächer werden ihr Talent wecken. Aber sie werden auch lernen, sich anzupassen. Keine "dummen" Frage zu stellen. Sich nicht durch Direktheit unbeliebt zu machen. Wie schade, denn dadurch geht viel verloren.. Mir fällt dazu eine kleine Anekdote ein: Ich gehe mit dem sechsjährigen Felix durch die Hamburger Kunsthalle - ein mütterlicher Versuch, das Kind mal von Comics wegzulotsen und mit wahrer Kunst in Berührung zu bringen. Tatsächlich schaut er sich die alten Gemälde gründlich an. Besonders fasziniert bleibt er vor einem Bild stehen, das Mariä Himmelfahrt zeigt und wi...

Bei sich anfangen

Ein Abend in dem Park bei mir in der Nähe. Die Luft ist mild. Ein paar Leute spielen Boule, auf dem Rasen sitzen überall kleine Gruppen, einige haben einen Grill mitgebracht und machen Party. Wie schön, denke ich, als ich da vorbeikomme. Am nächsten Morgen jogge ich in dem gleichen Park meine übliche Runde. Wo gestern die größte Gruppe gefeiert hat, liegt ein Haufen Unrat. Leere Flaschen, Pizzareste, Papier. Vögel und Hunde haben dafür gesorgt, dass sich alles auf dem Gras verteilt. Gar nicht schön, denke ich. Und: Was geht in Menschen vor, die ihren Müll einfach liegen lassen und erwarten, dass ihn andere wegschaffen? Für mich ist das ein Symbol für eine grundsätzliche Haltung. Heute morgen habe ich im Park einen Zettel angebracht. Nein, da steht nicht drauf: "Räumen Sie bitte Ihren Müll selbst weg." Solche Mahnung gibt es schon genug. Bei einer Psychologin sieht sie etwas anders aus: Liebe Picknicker, wie wollen Sie die Welt verbessern oder Ihr Leben positiv...

Zeitgeist

Diesen Spruch aus einem Interview mit dem Maler Neo Rauch habe ich mir notiert: "Wer sich zu sehr mit dem Zeitgeist vermählt, wird auch mit ihm entsorgt." Ich interpretiere das so: Wer sich mit seiner Arbeit zu sehr dem aktuellen Trend anpasst, hat zwar kurzfristig Erfolg, verschwindet dann aber auch schnell wieder in der Versenkung. Nur gut, dass ich mich ohnehin am liebsten mit "ewigen", urmenschlichen Themen wie Liebe, Einsamkeit, Glück, Wünsche oder Schicksal beschäftige. Die haben jedenfalls kein Verfallsdatum. Meine Fantasie: In fünfzig Jahren findet jemand auf einem (Internet-)Flohmarkt zufällig eines meiner Bücher. Es verändert sein Leben. Das darf natürlich auch gerne schon früher sein.