Direkt zum Hauptbereich

Jekyll & Hyde

Der Fall des Fußballfunktionärs Uli Hoeneß beschäftigt derzeit die Gemüter und die Medien: Ein Mann, der sich rührend um Spieler in Not kümmert, mit Politikern Klartext redet und bisher als Sinnbild eines Aufrechten galt. Gleichzeitig ein Steuersünder, der skrupellos Millionen am Fiskus vorbei in die Schweiz transferierte.
Also nur ein Schwindler, der seiner Umgebung den Biedermann vorspielte? Nein.Beide Seiten existieren nebeneinander, der "Geradlinige" und das "Schlitzohr". Wir alle sind nicht aus einem Guss, sondern haben verschiedene Persönlichkeitsanteile, die sich im Laufe unseres Lebens entwickelt haben. Mein Kollege Schulz von Thun hat dafür das passende Bild des "Inneren Teams" gefunden. Unser Bewusstsein ist zwar der Boss, aber die einzlenen Teammitglieder sind einflussreich. Manche von ihnen können sich widersprechen.

Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, zeigen das oft besonders deutlich. Wie etwa auch die Chefredakteurin einer bekannten Zeitschrift. Im Interview vermittelt sie überzeugend, dass sie nicht tatenlos zusehen kann, wenn Menschen in schwierigen Bedingungen leben. Das will sie in ihrem Blatt anprangern. Die gleiche Frau kennt  keine Skrupel, verdiente Mitarbeiterinnen ins Nichts zu entlassen, wenn es der Sparkurs des Verlages vorgibt.

Das Modell des inneren Teams besagt: Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß, es gibt Schwarz und Weiß..    
Auch wir sollten uns deshalb die Frage stellen: Wer bin ich - und wie viele?

Und dann: Gibt es Persönlichkeitsanteile, denen ich besser keine Macht einräumen sollte?





Kommentare

  1. Liebe Frau Dr. Wlodarek,
    ich stimme Ihnen zu,wir Menschen verhalten uns manchmal widersprüchlich.Und trotzdem,wir Menschen sind in der Lage,unser Handeln zu hinterfragen.Wie sieht es mit unserem Gewissen aus?Und geht es nicht auch um unseren Willen zur Macht?Ich will die Menschen, meine Mitmenschen verstehen.Letztendlich will ich mich selbst verstehen.In dem Buch "Dranbleiben" von Wolfgang Schmidbauer habe ich folgenden Satz gelesen:"Individualität des Menschen entsteht durch persönliches Gewissen(Kant),Mitleid(Schopenhauer) und den Willen zur Macht(Nietzsche)."
    Und wie Sie,liebe Frau Wlodarek,meinten in einem Ihrer Bücher,dass wir im Leben auch eine Portion Egoismus benötigten.Nur bitte nicht auf Kosten anderer.Wahrscheinlich fühlte sich Herr Hoeneß zu sicher.Er hat doch auch eine Vorbildfunktion.
    Ich bin der Meinung, dass wir alle Fehler machen und dafür Verantwortung übernehmen sollten.Das verstehe ich unter Respekt.
    Ganz herzliche Grüße nach Hamburg,
    R.F.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Good News

Liebe Freundinnen und Freunde meines Blogs, der neue Blog "Dr. Wlodarek Lifelessons" ist jetzt online. Mit eigenen Fotos und hoffentlich vielen nützlichen Tipps für ein leichteres Leben: www.wlodarek-lifelessons.de Vielleicht haben Sie auch Lust, sich Videos auf meinem Youtubekanal "Dr. Wlodarek Lifecoaching" anzusehen? Dann ist hier der Link dazu: https://www.youtube.com/channel/UCVW6hd2cad47qOHVrtOWVKA Wir sehen uns! Herzliche Grüße Ihre Eva Wlodarek www.wlodarek.de

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...