Direkt zum Hauptbereich

Memento Mori

Sommer, meistens Sonne, Leichtigkeit. Dazu hätte ich nun gerne etwas Nettes geschrieben. Tatsächlich drängt sich aber etwas anderes vor:
Ein Politiker, schon in jungen Jahren sehr erfolgreich, verheiratet, Vater von zwei kleinen Töchtern, ist plötzlich im Alter  von 35 Jahren gestorben, An einer Lungenembolie.
Wir vergessen, dass es für niemand von uns die Garantie gibt, dass wir ein hohes Alter erreichen. Wer aufmerksam die Zeitung liest, findet dafür fast jeden Tag im Lokalteil oder auch weltweit einen Beweis. Da wird ein Radfahrer von einem abbiegenden Auto übersehen, ein Amokläufer erschießt unbeteiligte Passanten, ein psychisch kranker Pilot reißt Menschen mit in den Tod.
Das soll nicht dazu führen, dass wir übervorsichtig werden, damit uns nichts passiert oder dass wir hypochondrisch auf jedes Zipperlein reagieren. Aber  es kann uns helfen, unsere Zeit als kostbar wahrzunehmen. Will ich mich wirklich so über die laute Nachbarschaft aufregen, dass mir der Tag verdorben ist? Will ich mir mit Neid auf die günstigeren Bedingungen anderer die Sicht auf meine eigenen Möglichkeiten versperren? Und - besonders wichtig - will ich mich mit denen, die ich doch eigentlich liebe, über Kleinigkeiten streiten, anstatt großzügig zu sein?
Ich habe mir wieder einmal vorgenommen, jeden Tag als ein Geschenk zu sehen. Vielleicht ist es ja der  letzte - und den möchte ich mir nun wirklich nicht verderben.

Kommentare

  1. Wenn das Leben so abrupt endet, ist das sehr tragisch. Nicht alles steht in unserer Macht. Ich bin ein Realist, denn bei den meisten Menschen nagen große, schmerzliche Gefühle im Inneren, an denen sie leiden - bewusst oder unbewusst. Sind wir nicht Meister im Ignorieren, Verdrängen bzw. Betäuben von Schmerzen? Das Leben ist endlich! "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." Selbstliebe heißt auch, auf sich zu achten und mit seinen Kräften zu haushalten. Wir sind verantwortungsbewusst und mutig, wenn wir uns ärztliche bzw. psychologische Hilfe nehmen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studium - nicht nur für Eliten.

"In Deutschland kann jeder studieren, der es will". Eine schöne Theorie, die in der Praxis aber leider nicht stimmt. Abiturienten, deren Eltern keine Akademiker sind, studieren wesentlich seltener. Dazu las ich heute diese Zahlen: Von 100 Akademikerkindern studieren 77. Von 100 Kindern, deren Eltern nicht studiert haben, nur 23. Das ist nicht allein eine Geldfrage. Stefan Groh, der Sprecher des deutschen Studentenwerkes, sieht einen Grund  auch im fehlenden Selbstvertrauen. Der Nachwunchs von Arbeitern  und  einfachen Angestellten hat oft Angst, das Studium nicht zu schaffen. Sie können auf keine Erfahrung ihrer Eltern zurückgreifen. Ein weiterer Grund liegt oft tiefer: Viele Eltern möchten zwar, dass es ihre Kinder weiter bringen als sie selbst, aber nicht so weit, dass man sich einander entfremdet. Kinder spüren das und halten sich unbewusst zurück. Es erfordert viel persönliche Kraft, sich gegen diese inneren und äußeren Hindernisse durchzusetzen. Die hat nicht jeder ...

Ruhe bitte!

Die Autorin Regina Kramer schreibt in einem Artikel: „Lärm ist nicht nur eins auf die Ohren, sondern auch auf Psyche.“ Sie hat ja so Recht! Ich weiß, wovon ich rede: Unter unsere Wohnung in einem schönen, aber hellhörigen Altbau sind seit einiger Zeit drei koreanische Musikstudentinnen eingezogen. Seitdem wird gerne zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr Geige geübt. Nicht etwa zusammenhängende Melodien, sondern einzelne Töne, die an die Laute einer malträtierte Katze erinnern. Aber mir bleibt ja noch die Flucht ins Büro. Nur, seit einem halben Jahr hat unter meinen Räumen ein Laden für Shishas (Wasserpfeifen) eröffnet. Offenbar ist Musik dem Verkauf förderlich, jedenfalls höre ich die Bässe wummern. Nachdem ich mehrfach wie ein Racheengel im Laden aufgetreten bin, ist es derzeit ruhig. Zu empfindlich? Oh nein, ich habe die Hirnforschung auf meiner Seite: Laute Geräusche mindern die Informationsverarbeitung im Gehirn und blockieren die Kreativität. Aber als Psychologin weiß ich auch...

Kleine Freuden

Vor ein paar Tagen war ich in Oldenburg. Weil ich zwischen zwei Vorträgen Zeit hatte, bummelte ich durch die schöne Stadt mit ihren vielen reizvollen Geschäften. Ich trug einen langen schwarzen Mantel. Und plötzlich sagte hinter mir eine weibliche Stimme: "Was für eine schöne Silhouette." Erfreut drehte ich mich um und blickte einer sympathischen Dame ins Gesicht. Als ich  mich für das Kompliment bedankte, erklärte sie mir: "Wenn ich etwas schön finde, dann sage ich das gerne." Ich freute mich gleich doppelt, denn ich hatte offenbar eine Schwester im Geiste getroffen: Wenn mir etwas an jemandem gefällt, dann teile ich das mit, auch wenn ich die Person gar nicht kenne. Erst stutzen diejenigen meist, weil so eine Ansprache eher ungewöhnlich ist. Eine Dame, deren extravaganten Hut ich bewunderte, fragte sogar misstrauisch: "Meinen Sie das ernst?". Doch dann löst mein Kompliment immer Freude aus - so wie ja auch, siehe oben, bei mir. Weil es einfach schön ...