Direkt zum Hauptbereich

Posts

Geben ist seliger als Nehmen

Adam Grant, Professor für Organisationspsychologie an der Universität von Philadelphia, lehrt seine Studenten eine ungewöhnliche Karriereplanung: Das Geben. Darüber hat er geforscht und Bücher geschrieben, aber vor allem lebt er es selbst. Grant ist davon überzeugt, dass hilfreiche Menschen, die er „Geber“ nennt, im Leben Erfolg haben, weil sie anderen großzügig schenken, was sie zur Verfügung haben, etwa Zeit, Geld, Aufmerksamkeit oder Kontakte. Sie teilen und helfen gerne, ohne auf Rückerstattung zu spekulieren. Dabei   handelt es sich aber keineswegs um Menschen mit übertriebenem Helfersyndrom, sondern solche, die durchaus Grenzen setzen können, wenn es nötig ist.   Die These „Geben macht erfolgreich“ widerspricht der gängigen Vorstellung, dass Egoismus und Konkurrenzverhalten weiterbringen. Doch sowohl Grant als auch seine Kollegen von der Stanford University konnten in Langzeituntersuchungen belegen, dass Menschen, die viel geben, auch für sich selbst die besten Er...

Tödlicher Kick

Unter der Überschrift „Tödliche Leidenschaft“ lese ich eine traurige Nachricht in der Zeitung: Der 30jähriger Extremsportstar Uli Emanuele ist beim Sprung von einer Felswand tödlich verunglückt. „Basejumping“ nennt sich das gefährliche Fallschirmspringen von Brücken oder Felsen statt aus einem Flugzeug. Seit Anfang der 80er Jahre sind dabei bereits mehr als 260 Basejumper umgekommen. Als Uli Emanuele im vergangenen September in der Talkshow von Markus Lanz zu Gast war, sprach er darüber, was ihn persönlich antrieb: Er habe vor seinen waghalsigen Sprüngen zwar oft Angst, aber das nehme er auf sich, um sich lebendig zu fühlen. Ich habe mir schon oft Gedanken darüber gemacht, was Menschen, wie etwa auch den Bergsteiger Reinhold Messner, dazu bringt, ihr Leben so aufs Spiel zu setzen. Emanueles Aussage bestätigt meine Vermutung: Ihnen fällt es schwer, sich selbst zu spüren, sie brauchen dazu extreme Gefühle. Offenbar wissen sie nicht, dass die wahren Abenteuer in unserem Inneren statt...

Wer´s glaubt...

Die Shopping-App einer bekannten Fernseh-Blondine wurde mehrere tausend Mal heruntergeladen – ein Beispiel für erfolgreiche Werbung mit Prominenten. Weitere Spitzenreiter sind etwa Franz Beckenbauer, Til Schweiger, Helene Fischer, der Fußballer Thomas Müller und der Tennisspieler Roger Federer. Beliebtheit wird benutzt, um bei den Verbrauchern Vertrauen für ein Produkt zu gewinnen. Aber glauben wir ernsthaft, dass Heidi Klum einen fetten Hamburger genießt und George Clooney bei einem Tässchen Nespresso flirtet? Offenbar ja, denn Untersuchungsergebnisse belegen eindeutig: Das sogenannte Celebrity Marketing boomt. Bekannte Gesichter schmücken inzwischen mindestens zwanzig Prozent der Anzeigen. Und tatsächlich gaben mehr als die Hälfte der befragten Konsumenten an, dass diese Art der Werbung sie stärker erreicht als solche ohne Promi-Testimonial. Als Psychologin frage ich mich, warum das funktioniert. Eine Erklärung: Bekanntes und Vertrautes finden wir sympathisch und ziehen es de...

Erdmännchen - eine Filmkritik

Der Film „Toni Erdmann“ wurde auf allen Kanälen überschwänglich gelobt: Ganz Cannes war beim Filmfestival während der Vorführung aus dem Häuschen. Der Spiegel überschlug sich vor Lob. Das Hamburger Abendblatt schrieb: Ein Film zum Niederknien. Die TV-Kino-Specials rieten: Unbedingt anschauen. Von so viel Lob animiert habe ich mir den Film angesehen. Und habe das Kino enttäuscht und verärgert   verlassen. Vielleicht bin ich mit meiner Kritik die die Einzige, aber ich fand den Film nichtssagend. Sicher, er war gut gemacht, hatte seine komischen und auch anrührenden Momente, war perfekt besetzt - aber insgesamt hat er mich nicht berührt. Ich fand ihn unglaubwürdig und klamaukig. Ein bisschen Generationendissens, ein bisschen Blick hinter die McKinsey-Kulissen. Und? Ich habe mich im Kino schon amüsiert, geweint oder lange über das nachgedacht, was ich gesehen habe. Hier nichts von alledem. Ach ja, gelernt habe ich trotzdem etwas: Ich glaube definitiv keinem Kino-Hype mehr, son...

Miles who?

Die Geschichte erzählt man sich so: Miles Davis, der berühmte Jazz-Trompeter, war zu Gast bei Präsident Reagan im Weißen Haus. First Lady Nancy Reagan fragte ihn, wer er denn sei und was er mache. Er antwortete: „Ich bin Miles Davis und ich habe die Musik des 20. Jahrhunderts revolutioniert. Und was haben Sie gemacht? Muss ich Sie kennen?“ Ich finde, das ist eine elegante Anleitung zum Umgang mit arroganten oder – wenn man es wohlwollend interpretiert - ignoranten Menschen. Man bezeichnet diese Selbstsicherheit auch als das „Miles-Davis-Prinzip“.

Bach gegen Bluthochdruck

Wie wäre es mit einer musikalischen Hausapotheke? Sich die einzurichten, lohnt offenbar: Der Kardiologe Hans-Joachim Trappe, Professor an der Universitätsklinik in Herne, hat in einer Studie festgestellt, dass klassische Musik sich messbar positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Das Anhören von Johann Sebastian Bachs Orchestersuite Nr. 3 senkte die Blutdruckwerte der Probanden deutlich und verlangsamte ihren Puls um durchschnittlich sieben Schläge pro Minute – Entlastung für das Herz.   Laut Trappe sind außerdem Musikstücke von Albinoni, Corelli, Händel und Mozart empfehlenswert. Auch wenn man nicht permanent unter zu hohem Blutdruck leidet, ist das ein guter Tipp: Bei der nächsten Aufregung einfach eine Bach-CD einlegen.